Scroll to top

SPEISEN


Unsere Mittags- und Bistrokarte für die aktuelle Woche

Bitte beachten SIe unsere Überraschungsmenüs!

WOHLFÜHL
BISTRO­KARTE

La Petite Cave de Jeannette Bistrokarte ab dem24.05.2023

Eine aktuelle Auswahl unserer Weine!

WEINKARTE

Weinkarte von La Petite Cave de Jeannette zur Übersicht, 2022
Die neue Terrasse steht ab sofort zur Verfügung!
Fingerfood – Gefüllte Wan Tan, Datteln im Speckmantel, Mousse von der Gänsestopfleber

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

MÖCHTEN SIE
EINEN TISCH
RESERVIEREN?

La Petite Cave de Jeannette – Bistro am Abend, Fenster
La Petite Cave de Jeannete, © nailiaschwarz / photocase.de

La Petite Cave de Jeannette – Logo weiss

– Unsere Philosophie –

FRISCH, NATÜRLICH, REGIONAL, GESUND!

Unsere wöchentlich wechselnde Speisekarte ist ein abwechslungsreiches & unterhaltsames Crossover von mediterraner, französischer, regionaler und asiatischer Kulinarik.

Mit frischen, hochwertigen & saisonalen Produkten von regionalen Anbietern, Spaß an Vielfalt & Zubereitung tagesaktueller Gerichte, ­versuchen wir eine natürliche & kreative Küche anzubieten.

Eine Auswahl an Restaurantkritiken

Medienberichte

Der Feinschmecker im Juni 2019
… Unser letzter Besuch machte klar: Jeannette Schnitzler gibt am Herd richtig Gas. Ihr Stil ist französisch grundiert und dabei offen für Einflüsse aus aller Welt. … Ehemann Peter begeistert als aufmerksamer Gastgeber, der treffsicher aus seinen Fundus von rund 70 Weinen empfiehlt …

— Der Feinschmecker im Juni 2019

… Aus aller Welt – Ein Kellerlokal, das direkt vom Fuße des Montmarte nach Rüttenscheid transferiert wurde. So stellen wir uns die Lokale vor, in denen Sartre mit der Simone gestritten hat und vorher Hemingway und eben ganz Paris. Nur wurde damals natürlich geraucht. Das gibt es zum Glück nicht mehr, es würde auch der Kochkunst von Jeannette Schnitzler nicht gerecht, die erst seit recht kurzer Zeit residiert. Doch eingeschlagen ist ihr kleines Restaurant ordentlich, die Gäste mögen die familiäre und intime Atmosphäre, die Jeannette und Peter als Gastgeber kreieren. Er ist dabei ganz Herr der Weine und parliert flüssig über die Gewächse, die Partner der Teller werden …
Essen geht aus! – September 2019

— Essen geht aus! – September 2019

… die Liebe zu Frankreich zeigt sich nicht nur in der handwerklichen Güte (im Jus etwa), sie grüßt in einer kleinen Köstlichkeit wie dem abschließenden „Armen Ritter vom Butter-Brioche“ oder einem Zwischengang wie dem perfekten Zitronensorbet, das durch Tropfen von Thymiansirup den Geschmacksknospen Purzelbäume beschert, … und mit dem Patron haben auch Allergiker und andere Empfindsame einen guten Ansprechpartner für Ihre Wünsche …
WAZ Mahlzeit bittet zu Tisch!

— WAZ Mahlzeit bittet zu Tisch!

… Aus aller Welt – Ein Kellerlokal, das direkt vom Fuße des Montmarte nach Rüttenscheid transferiert wurde. So stellen wir uns die Lokale vor, in denen Sartre mit der Simone gestritten hat und vorher Hemingway und eben ganz Paris. Nur wurde damals natürlich geraucht. Das gibt es zum Glück nicht mehr, es würde auch der Kochkunst von Jeannette Schnitzler nicht gerecht, die erst seit recht kurzer Zeit residiert. Doch eingeschlagen ist ihr kleines Restaurant ordentlich, die Gäste mögen die familiäre und intime Atmosphäre, die Jeannette und Peter als Gastgeber kreieren. Er ist dabei ganz Herr der Weine und parliert flüssig über die Gewächse, die Partner der Teller werden …
Genussbereit! Blog von Peter Krauskopf

— Genussbereit! Blog von Peter Krauskopf

Konzept: Bistronomie im stilvollen Souterrainlokal. Überraschungsmenüs und À-la-carte-Angebote, preisgünstiger Lunch.
Küchenstil: Muntere Cross-over-Küche, die auf klassisch französischer Basis regionale, mediterrane und asiatische Elemente einbindet.
Wein: Umfangreiche, fast rein europäischen Karte und 60 (!) offene Weine. Äußerst fachkundige und charmante Beratung.
Atmosphäre: wie eine kleine Reise nach Paris. Platz ist für gerade einmal 18 Gäste, da kommt man schnell mit sympathischen Menschen am Nebentisch ins Gespräch.
Der Feinschmecker / Heft 10 / 2020

— Der Feinschmecker / Heft 10 / 2020